Datenschutz

Der Schutz der Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen personenbezogene Daten über Sie nur mit Ihrem Wissen bzw. Ihrer Zustimmung erfassen und möchten Ihnen daher im Folgenden schildern, welche Daten wir gegebenenfalls verarbeiten und für welche Zwecke wir sie verwenden.

(For our english speaking visitors: please click here for information about data protection and data security)

Unsere Datenschutzhinweise...

Der Schutz der Persönlichkeitsrechte unserer Kunden und Geschäftspartner ist für uns von großer Bedeutung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Die Mitarbeiter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (kurz: „HANSAINVEST“ oder „wir“) werden Ihre persönlichen Angaben, die Sie uns bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage mitteilen, vertraulich behandeln. Soweit dies technisch möglich und zumutbar bzw. sinnvoll ist, sind Dienste anonym nutzbar.
Die HANSAINVEST hat diese Datenschutzerklärung erstellt, um zu beschreiben, wie und für welche Zwecke welche Arten personenbezogener Daten von Nutzern der Seite erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Diese Datenschutzerklärung gibt auch einen Überblick über vernünftige Vorsichtsmaßnahmen, welche zur Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten getroffen werden.

WAS IST DER ZWECK UND DER ANWENDUNGSBEREICH DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die von der HANSAINVEST erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie die Seite besuchen.
Die Inhalte dieser Datenschutzerklärung unterliegen möglicherweise zusätzlichen Bedingungen oder Disclaimern oder sonstigen vertraglichen Bestimmungen, die Sie mit HANSAINVEST eingegangen sind, wie beispielsweise Datenschutzerklärungen oder Hinweise von Kunden, sowie geltenden zwingenden Gesetzen und Vorschriften.

WELCHE INFORMATIONEN ERHEBEN WIR VON IHNEN UND FÜR WELCHE ZWECKE?

Wenn Sie die Seite besuchen, zeichnet unser Webserver automatisch Details Ihres Besuches auf (zum Beispiel Ihre IP-Adresse, die Website von welcher Sie uns besuchen, die Art der genutzten Browser-Software, die einzelnen Unterseiten der Website, die Sie tatsächlich aufrufen einschließlich des Datums und der Dauer Ihres Besuchs).

Darüber hinaus erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten, welche Sie über die Seite bereitstellen, zum Beispiel wenn Sie persönliche Details (d.h. Name, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer) auf einer Anmeldeseite eingeben oder wenn Sie einen E-Mail-Newsletter abonnieren.

HANSAINVEST erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten:

  • zum Zwecke der Weiterentwicklung und Verbesserung der Website
  • für die Zwecke der technischen Verwaltung und Entwicklung in Bezug auf die Seite
  • für die Kunden- und Nutzerverwaltung und Marketing,
  • um Sie über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren.

AN WEN GEBEN WIR IHRE INFORMATIONEN WEITER?

Wir können Ihre Informationen an staatliche Stellen oder Einrichtungen, Aufsichtsbehörden oder andere Personen weitergeben, jeweils in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen, Vorschriften, einer gerichtlichen Entscheidung oder einer offiziellen Anfrage oder entsprechend und zum Zwecke von (aufsichts-)behördlichen Richtlinien oder ähnlichen Verfahren, wie es nach geltendem Recht erforderlich oder erlaubt ist.

WAS FÜR SICHERHEITSMASSNAHMEN HABEN WIR EINGEFÜHRT, UM IHRE ÜBER DIE SEITE ERHOBENEN INFORMATIONEN ZU SCHÜTZEN

Wir haben die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um Ihre über die Seite erhobenen personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, vor Missbrauch, vor Verlust oder vor Zerstörung zu schützen.

  • Alle Zugriffe und Zugriffsversuche werden zur vorbeugenden Sicherheit protokolliert.
  • Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne die Zustimmung der Betroffenen, wenn nicht andere gesetzliche Bestimmungen dies vorsehen.
  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HANSAINVEST werden auf das Datengeheimnis schriftlich verpflichtet.

Der Datenschutzbeauftragte und die Interne Revision überprüfen regelmäßig, ob die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

WIE BEHANDELN WIR AN UND VON HANSAINVEST GESENDETE ELEKTRONISCHE NACHRICHTEN?

Alle an die und von der HANSAINVEST gesendeten elektronischen Nachrichten sind - in unseren Systemen - durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt und dürfen von Personen, die nicht direkt in die Kommunikation eingebunden sind, nur in begründeten Fällen im Einklang mit geltenden Gesetzen und Vorschriften (z.B. gerichtliche Entscheidung, Verdacht strafbaren Verhaltens, Verletzung aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen) aufgerufen werden; dieser Zugriff erfolgt nur durch bestimmte Personen in festgelegten Funktionen (z.B. Recht, Compliance, Revision).

WAS SOLLTEN SIE BEACHTEN, WENN SIE DATEN ÜBER DAS INTERNET SENDEN?

Das Internet wird allgemein nicht als sichere Umgebung angesehen und über das Internet versandte Informationen (wie solche an die oder von der Seite oder mittels elektronischer Nachricht) können gegebenenfalls von unbefugten Dritten eingesehen werden, was möglicherweise zur Preisgabe der Informationen, Veränderungen des Inhalts oder technischem Versagen führt. Selbst wenn sowohl der Sender als auch der Empfänger in demselben Land sitzen, können über das Internet versandte Informationen gegebenenfalls über internationale Grenzen hinweg übermittelt und an ein Land weitergeleitet werden, in dem ein geringeres Datenschutzniveau herrscht, als in Ihrem Wohnsitzland.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung oder Haftung für die Sicherheit Ihrer Informationen übernehmen, während diese sich noch auf dem Transportweg über das Internet zur HANSAINVEST befinden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie andere Mittel zur Kommunikation mit HANSAINVEST verwenden können, wo Sie dies für angemessen halten.

VERWENDUNG UND BEDEUTUNG VON COOKIES AUF UNSERER WEBSITE

Essentielle Cookies (auch funktionale Cookies)

Wir setzen auf unserer Website sogenannte essentielle (funktionale) Cookies ein, die zum Betrieb der Website notwendig sind und eine Nutzung angebotener Dienste ermöglichen. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich dazu, einen Bezug zwischen Nutzer und Daten herzustellen.
Zu dieser Kategorie von Cookies gehört das Cookie mit dem Namen „1frontend“, dass es Nutzern beispielweise ermöglicht, den Newsletter zu benutzen. Hier muss Nutzerbezogener Inhalt dem richtigen Nutzer zugeordnet werden.
Des Weiteren gehört noch das Cookie „HI-AntispamQuestion“ dazu, welches für das Kontaktformular benötigt wird und ebenfalls keine personenbezogenen Daten enthält.

Matomo

Auf unserer Website setzen wir zur Reichweitenmessung, Verbesserung des Websiteangebots und zur Erstellung von Statistiken Matomo ein. Matomo ist eine Open-Source Software, die wir direkt auf unserem Server betreiben. Sie benötigt einen Cookie, der zur Identifizierung dient und keinerlei personenbezogene Daten speichert.
IP-Adressen werden anonymisiert (zum Beispiel nur: 192.168.xxx.xxx) und wir beachten ebenfalls den Do-Not-Track-Standard.
Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und für keine Werbezwecke verwendet. Die Datenverarbeitung zu Statistik- und Reichweitenmessungszwecken erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO im erforderlichen und angemessenen Umfang zur Erfüllung unseres Interesses an der Reichweitenmessung unter Abwägung mit Ihrem Interesse an einem möglichst vertraulichen und unbeobachteten Besuch dieser Webseite.

Dienste Dritter

Google Maps

Wir setzen auf unserer Website den Dienst Maps von Google ein. Dieser dient dazu Ihnen die Anfahrt und Navigation zu erleichtern. Näheres über die Datenschutzbestimmungen von Google erfahren sie unter folgendem Link: Google Datenschutzbedingungen

StopforumSpam

Um Spam zu vermeiden nutzen wir für unser Kontaktformular den Anbieter stopforumspam.com. Wenn Sie dieses Formular absenden werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an diesen Anbieter zwecks Überprüfung übermittelt. Sowohl die E-Mail-Adresse als auch die IP-Adresse werden dort nicht gespeichert, sondern nur temporär zum Abgleich benötigt. Weitere Infos zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: https://www.stopforumspam.com/privacy

Matomo

Zur Aufzeichnung und Auswertung von Besucherdaten nutzen wir Matomo (https://matomo.org). Matomo ist eine Open Source Software, die wir selber hosten. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt. Die Erhebung der Daten erfolgt streng nach DSGVO. Dazu gehört unter anderem auch die Anonymisierung von IP-Adressen.

ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF UNSERER WEBSITE

Grundsätzlich werden die Daten nur mit Ihrer Einwilligung / Übermittlung erhoben und streng zweckgebunden verarbeitet.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir unterschiedliche personenbezogene Daten sowie Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem öffentlich zugängliche personenbezogene Daten. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link im Newsletter oder über die Newsletter-Einstellungen widerrufen.

Kontaktformular

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet.
Bei der Beantwortung Ihrer Anfragen werden Ihre Daten in Einzelfällen in unserem Auftrag auch von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und wurden vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen über das Kontaktformular zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort gelöscht bzw. anonymisiert.

Bestellung Fondsreports

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage bzgl. Fondsreports übermitteln, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. der Bearbeitung in Ihrem Sinne und für die damit verbundene technische Administration verwendet.
Bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten in Einzelfällen in unserem Auftrag auch von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und wurden vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei der Bestellung von Fondsreports zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort gelöscht bzw. anonymisiert.

 

WIE KÖNNEN SIE NUTZERRECHTE AUSÜBEN?

Wo dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist, können Sie:

  • Auskunft verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten oder nutzen,
  • uns um eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten bitten, oder
  • von uns verlangen, falsche personenbezogene Daten in Bezug auf Sie zu berichtigen.

Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke des Marketings oder der Markt- oder Meinungsforschung widersprechen.

Bitte Fragen oder Anmerkungen in Bezug auf den Datenschutz und um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse:

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Datenschutzbeauftragter
Kapstadtring 8
22297 Hamburg

oder senden Sie eine E-Mail an:
hi-datenschutz@hansainvest.de

 

HANSAINVEST COOKIE-RICHTLINIE

Stand: Mai 2020

Mit dieser Cookie-Richtlinie informieren wir, die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Kapstadtring 8, 22297 Hamburg, Deutschland, (kurz: „HANSAINVEST“ oder „wir“) Sie darüber, wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website („Seite“) nutzen. Weitere Informationen dazu, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie unsere Seite nutzen, ist es möglich, dass wir ein Cookie oder mehrere Cookies – kleine Textdateien, die eine Folge alphanumerischer Zeichen enthalten – auf Ihrem Endgerät ablegen. Wir nutzten sowohl Session-Cookies als auch dauerhafte Cookies. Ein Session- Cookie wird gelöscht, wenn Sie Ihren Internet-Browser schließen. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auch nach dem Schließen des Internet-Browsers gespeichert und kann von Ihrem Internet-Browser bei nachfolgenden Besuchen unserer Seite genutzt werden. Ihr Internet-Browser bietet eventuell Einstellungsmöglichkeiten in Bezug auf Cookies. Bitte beachten Sie, dass Sie die Funktionen der über unsere Seite angebotenen Dienste gegebenenfalls nicht vollständig nutzen können, wenn sie Cookies entweder löschen oder sich dazu entscheiden, solche nicht zuzulassen.

Wir setzen Cookies ein und erheben automatisiert Informationen, um:

  • unsere Seite und die Dienste, die wir über unsere Seite anbieten, zu personalisieren, etwa um auf Sie bezogene Informationen zu speichern, sodass Sie diese während der Nutzung unserer Seite oder das nächste Mal, wenn Sie unsere Seite und unsere über die Seite angebotenen Dienste nutzen, nicht erneut eingeben müssen;
  • anonymisierte Nutzungsstatistiken zu erstellen, die uns dabei helfen den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten und Fehler zu beheben.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Kapstadtring 8
22297 Hamburg
Telefon 040 30057-0
Fax 040 30057-6070
E-Mail-Adresse: HI-Geschaeftsfuehrungsstab@hansainvest.de

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Datenschutzbeauftragter
Kapstadtring 8
22297 Hamburg
Telefon 040 30057-0
E-Mail-Adresse: hi-datenschutz@hansainvest.de


Welche Quellen und Daten nutzt die HANSAINVEST?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen persönlich erhalten.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten können sein:
Name, Vorname, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse), Titel, Position und Geburtsdatum.

Des Weiteren verarbeiten wir Daten, die wir durch Aushändigung einer Visitenkarte und/oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen erhalten haben.

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir z. B. durch Anmeldung für unseren Newsletter mit vorheriger Einwilligung erhalten haben.

Wofür verarbeitet die HANSAINVEST meine Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erfüllung unserer Pflichten aus Auskunfts-, Dienstleistungs- und Werkverträgen mit Ihnen oder der von Ihnen vertretenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. bei der Anmeldung zu unserem Newsletter), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der HANSAINVEST erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, Erfüllungsgehilfen und Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten, wenn sie ihre gesetzlichen Pflichten und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.

Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder  gebieten, Sie eingewilligt haben, wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind, oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/BDSG) garantieren.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung und das Geldwäschegesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen   der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf
erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen,  

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der  Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
https://datenschutz-hamburg.de/

Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich
sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt?

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte automatisiert zu bewerten.

INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für Zwecke der Direktwerbung.

Der Widerspruch wirkt für die Zukunft. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Datenschutzbeauftragter
Kapstadtring 8
22297 Hamburg

E-Mail: hi-datenschutz@hansainvest.de